Kreislaufwirtschaft verändert die Industrieproduktion

Kreislaufwirtschaft verändert die Industrieproduktion
vlnr: Wolfram Tertschnig (BMLFUW), Sascha Peters (Keynote Speaker, HAUTE INNOVATION), Walter Stahel (Keynote Speaker, Institut für Produktdauer-Forschung)

Wien (A) Internationale ExpertInnen und führende Managerinnen österreichischer Unternehmen diskutierten am 7. April beim Zukunftslabor für nachhaltige Produktentwicklung im Haus der Industrie, wie man der Knappheit an Ressourcen ohne Raubbau begegnen kann. Die Businessveranstaltung fand auf Initiative von BMLFUW, BMWFW und BMVIT in Kooperation mit der Industriellenvereinigung statt.

Viele Industriebetriebe haben bereits erfolgreich soziale und ökologische Standards entlang der gesamten Wertschöpfungskette eingeführt und zeigen damit, wie Produktionsprozesse auch betriebswirtschaftlich optimiert werden können. 

Auf langfristige und dezentrale Kreisläufe setzen
Nach Club of Rome Mitglied Walter R. Stahel liegt das Grundproblem unserer heutigen Produktionsweise aber darin, dass die Produzentenverantwortung fast immer mit der Übergabe an die KundInnen endet: „Zuvor bemühen wir uns um höchste Ressourceneffizienz, danach ist praktisch alles egal und das Produkt kann einfach Abfall werden“. In seiner Rede beim Zukunftslabor zeigte Stahel alternative Wege auf und nannte programmierbare Chips, die weiter verwendet werden könnten, als ein Beispiel. Überhaupt ist Stahel überzeugt: „Ressourcensicherheit lässt sich durch ein von Umweltgesetzen angetriebenes Wirtschaften in Kreisläufen verbunden mit einer intelligenten Dezentralisierung erreichen“. Dazu müsse aber das Steuersystem massiv umgebaut werden. Stahel plädierte für eine komplette Abschaffung der Lohnsteuer.

Ressourcenbesteuerung solle an deren Stelle treten. Als weiteren Weg für mehr Ressourceneffizienz nennt Stahel langfristig angelegte Geschäftsmodelle wie den Bau der Autobahnbrücke Le Viaduc de Millau in Südfrankreich: im Rahmen eines 78-Jahr-Vertrages entworfen, finanziert und gebaut, müsse sie vom Investor bis 2079 betrieben und bis 2121 instand gehalten werden. Eine solche Zeitspanne zwinge zu einer nachhaltigen Planung verbunden mit einem nachhaltigen Einsatz von Ressourcen. 

Durch Bakterien geht ein Licht auf
Ein weiteres zentrales Thema des Zukunftslabors war „Nachhaltiges Produktdesign“. Sascha Peters, Gründer der Technologie- und Material Agentur HAUTE INNOVATION, sieht im Einsatz alternativer und biobasierter Technologien einen wichtigen Beitrag zu einer Erdöl unabhängigen Wirtschaft. Peters stellte am Zukunftslabor eine Vielzahl kurioser Prototypen vor, wie durch solarbetriebene Laser-Versinterung hergestellte Gefäße aus Wüstensand, Biokunststoff aus natürlich verklebten Fischschuppen und Beleuchtung, die sich die Biolumineszenz von Bakterien zunutze macht. Angewandte Trends in der Gestaltung nachhaltiger Produkte zeigt Peters anhand von erstaunlichen Beispielen wie dem sustainable energy floor in Tanzlokalen und Fußballstadien, der bei jedem Schritt Energie erzeugt, oder dem Coubon-Tisch, einer 36 mm dicken Bambusplatte, die die gleiche Stärke wie 6 mm dickes Stahlblech aufweist. 

Industrie bereit für Veränderungen
Wie wichtig das Thema Rohstoffe und ihr nachhaltiger Einsatz für die Wirtschaft ist, zeigte auch die Teilnahme führender Industrieunternehmen. Von AT&S über Kapsch bis hin zu Wienerberger zeigten sich die Verantwortlichen der heimischen Wirtschaftselite vom Handlungsbedarf in Bezug auf nachhaltige Produktentwicklung überzeugt. Das Zukunftslabor ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung.

Auf Social Media Teilen:          

tatwort Nachhaltige Projekte GmbH

  Haberlgasse 56/17,
  Österreich
  +43 (1) 409 55 81-18
  zukunftslabor@tatwort.at

Kein Logo vorhanden

Könnte Sie auch interessieren