Österreichs größtes Forschungs-Event: Lange Nacht der Forschung 2016

  • LNDF
  • 21.03.2016 15:13
Österreichs größtes Forschungs-Event: Lange Nacht der Forschung 2016
(Foto: Michael Bührke / pixelio.de)

Wien (A) Spitzenforschung zum Anfassen bietet die siebente Lange Nacht der Forschung (LNF16) am 22. April 2016, wenn in allen neun Bundesländern gleichzeitig aktuelle Forschungsprojekte, neueste Erkenntnisse und Technologien präsentiert werden – bei freiem Eintritt!

In der Kernzeit von 17 bis 23 Uhr, in manchen Bundesländern auch länger, öffnen vom Bodensee bis zum Neusiedlersee rund 250 Ausstellorte in 35 Regionen. An fast 2000 Stationen präsentieren Österreichs Forscherinnen und Forscher ihre Leistungen und ermuntern zum neugierigen Fragen und Mitmachen. Das Spektrum der Aussteller reicht von Universitäten, Pädagogischen Hochschulen und Fachhochschulen sowie außeruniversitären Forschungsinstitutionen über Industrie und Infrastrukturbetreiber, Krankenhäuser und Schulen bis zu innovativen, forschenden Einzelunternehmen.

Wettbewerb Jugendliche fragen, Österreichs Forschende antworten
Im Rahmen der LNF16 wurde über Initiative der Bundesministerien für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft sowie Verkehr, Innovation und Technologie und des Rates für Forschungs- und Technologieentwicklung das Gewinnspiel „Jugendliche fragen, Österreichs Forschende antworten“, gestartet. Die Initiative wird auch vom Bundesministerium für Bildung und Frauen sowie über die Jugendplattformen Young Science, fti…remixed und Science Pool unterstützt. Citizen Science, also die direkte Beteiligung der Öffentlichkeit an der Weiterentwicklung der Forschungsarbeit, wird vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft in mehreren Initiativen gefördert.

Dieses Pilotprojekt will im Rahmen eines Wettbewerbs Jugendliche mit ihren Fragen an die Forschung einbinden Dazu wurden im Vorfeld der LNF16 Schülerinnen und Schüler eingeladen, ihre Fragen an Österreichs Forscherinnen und Forscher zu stellen. Sechs Fragen wurden ausgewählt und von den Jugendlichen in einem kurzen Video-Clip selbst formuliert:

  • Ist ewiges Leben in der Zukunft möglich?
  • Gibt es einen Zusammenhang zwischen dem Magnetfeld eines Planeten und Leben?
  • Was hat es mit dem kürzlich gefundenen flüssigen Wasser auf dem Mars auf sich?
  • Wie können Gebäude dazu beitragen, den steigenden Energiebedarf zu decken?
  • Wird man Zellen so manipulieren können, dass es keine allergischen Reaktionen gibt?
  • Können Computer in Zukunft wie ein Mensch denken und handeln?

Sechs Forscher/innen beantworten diese Fragen und erklären den aktuellen Stand der Entwicklung. Diese Clips werden bis 30. Juni 2016 im Rahmen eines Wettbewerbs vorgestellt. Sie sollen Jugendliche zwischen 12 und 19 Jahren dazu anregen, mitzuteilen, welches Thema sie bewegt und auf welche Fragen die Forschung in den nächsten Jahren Antworten finden soll und Sachpreise zu gewinnen.

Alle Fragen werden in Kooperation der Langen Nacht der Forschung mit dem „Young Science Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule“ analysiert. Die aus dem Wettbewerb hervorgehenden Ideen und Anregungen sollen im Rahmen der Alpbacher Technologiegespräche 2016 vorgestellt werden und in die Entwicklung eines Folgeprogramms von Sparkling Science einfließen ebenso wie in die Programmgestaltung der nächsten Langen Nacht der Forschung 2018.

Eintritt frei in die Lange Nacht der Forschung am 22. 4. 2016

"Der Wissens- und Wirtschaftsstandort Österreich lebt von der Innovationskraft seiner Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Unternehmen. Die Erkenntnisse, die dort ge-wonnen werden, beeinflussen Wohlstand, Gesundheit und soziale Stabilität im Land. Diese herausragenden Leistungen wollen wir vor den Vorhang holen und die Bevölkerung für Forschung begeistern", so Reinhold Mitterlehner, Vizekanzler und Bundesminister für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft.

Die bundesweiten Maßnahmen der LNF16 werden vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) und dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) finanziert und vom Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF) unterstützt. „Österreichs wichtigstes Potenzial ist das Wissen und die Kreativität der Menschen im Land. Gut ausgebildete Fachkräfte sind eine unserer Stärken im internationalen Wettbewerb. Deshalb wollen wir gerade bei den Jungen das Interesse für Forschung und Entwicklung wecken. Mit ihrem bunten Programm bietet die Lange Nacht der Forschung dafür die perfekte Gelegenheit“, betont Technologieminister Gerald Klug.

Das Programm bietet Einblicke in die vielfältige Welt der Forschung – von Schulprojekten bis zur Spitzenforschung und spannt einen Bogen über 11 wissenschaftliche Themen: von Technik, Naturwissenschaften, Energie und Humanmedizin über Geisteswissenschaften, Kunst-Kultur-Medien, Bildung, Wirtschaft, Land-Forstwirtschaft-Veterinärmedizin, Sozialwissenschaften bis zu Sonstigen. „Die Lange Nacht der Forschung motiviert junge Menschen, sich aktiv mit den vielfältigen Aspekten und Themenfeldern der Wissenschaft auseinanderzusetzen. Sie weckt Neugier und gibt Schülerinnen und Schülern den Anreiz, sich mit spannenden und wichtigen Fragen unserer Zeit auseinanderzusetzen“, so Bildungsministerin Gabriele Heinisch-Hosek.

Auf Social Media Teilen:          

Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW)

  Stubenring 1, 1011 Wien
  Österreich
  +43 1 71100-0

Kein Logo vorhanden

Könnte Sie auch interessieren