Lahmer Tanker oder smartes Schnellboot? Die Innovationskultur macht den Unterschied!

Lahmer Tanker oder smartes Schnellboot? Die Innovationskultur macht den Unterschied!
Thomas Mrak (Smart Business Center), Martin Mössler (Science Park Graz), Christoph H. Wecht (Keynoter)

Graz (A) An der Digitalisierung kommt kein Unternehmen mehr vorbei. Vor allem kleinen Unternehmen fehlt es aber oft an Zeit, Ressourcen und Know-how. Christoph H. Wecht aus St. Gallen ist überzeugt: der zentrale Erfolgsfaktor ist nicht das Budget, sondern die Innovationskultur. Am 23. Jänner 2020 erläuterte der Innovationsexperte im Smart Business Center Graz-West, wie man eine solche Kultur im Unternehmen schafft. Vor allem für kleinere Unternehmen sei dies eine große Chance, weil sie damit zum „Schnellboot“ in Sachen Digitalisierung mutieren können. Das Interesse an der Veranstaltung war groß – sie war restlos ausgebucht.

Das von der SFG betriebene Smart Business Center unterstützt Unternehmen im Umsetzen von smarten Geschäftsmodellen – mit Wissen, Vernetzung sowie Kontakt zu PartnerInnen für die Entwicklung von Smart Services und Smart Products. Dazu finden laufend Veranstaltungen aus der Reihe IMPULS>>LIVE statt, wie auch am 23. Jänner 2020 zum Thema „Innovationskultur – der zentrale Erfolgsfaktor der digitalen Transformation“. Kooperationspartner war dabei der Science Park Graz.

- Thomas Mrak, Leiter des Smart Business Centers: „Uns geht es darum, die Unternehmen dabei zu unterstützen, ins Tun zu kommen. Deshalb haben wir den renommierten Innovationsexperten Christoph H. Wecht nicht nur für einen Vortrag zu uns geholt, sondern unsere Mieter haben im März auch die Chance auf einen exklusiven Workshop mit ihm, um an ihrem eigenen Geschäftsmodell zu arbeiten.“
- Martin Mössler, Managing Director des Science Park Graz: „Professor Wechts Expertise im Rahmen eines Vortrages sowie Workshops zu erfahren, ist ein Service, welches Start-ups des Science Park Graz geboten wird, um die volle Breite innovativen Denkens eröffnet zu bekommen. Die Zusammenarbeit zwischen Professor Wecht, SFG und Science Park steht darüber hinaus für die Offenheit unseres steirischen Innovations-Ökosystems.“

Um 30 Prozent mehr Wachstum mit der richtigen Innovationskultur Der Andrang zur IMPULS>>LIVE-Veranstaltung war groß, sie war restlos ausgebucht. Christoph H. Wecht widmete sich in seiner Keynote der Innovationskultur – einem Thema, dem außerhalb des Silicon Valleys zu wenig Beachtung geschenkt wird. Deshalb hat Wecht, der sich seit 20 Jahren mit Innovation beschäftigt, gemeinsam mit Partnern den St. Galler Innovationskultur Navigator entwickelt.

- Dieser analysiert im ersten Schritt, wo ein Unternehmen derzeit steht und setzt bei 6 Hebeln an: Empowerment, Agility, Inspiration, Transparency, Motivation, Alignment
- Unternehmen, deren Innovationsstrategie von einer passenden Innovationskultur begleitet wird, erzielen im Durchschnitt ein um 30 Prozentpunkte höheres Wachstum des Unternehmenswertes über 5 Jahre (Jaruzelski, Loehr & Holman, 2011).
- Wecht: „Wer eine Innovationskultur gestalten will, muss die MitarbeiterInnen inspirieren, ihnen Gestaltungsfreiräume geben und die passenden Strukturen dafür schaffen. Kurzum: auf das Potenzial der MitarbeiterInnen setzen. Produkte wie Playstation und Google Mail wurden eigeninitiativ von MitarbeiterInnen entwickelt – und die Innovationskultur hat großen Anteil daran.“

Der Mensch wird durch die Digitalisierung immer wichtiger
„Nur wenn ich an die Menschen im Unternehmen denke – in Stanford spricht man von ‚human centered‘ – kann man einen Kulturwandel schaffen und dieser ist essentiell, wenn man an der digitalen Transformation nicht scheitern will“, sagt Wecht. „Die digitale Transformation führt dazu, dass der Mensch wieder wichtiger wird.“

Chance vor allem für kleine Unternehmen
Laut Wecht sind vor allem kleinere Unternehmen mit dem rasanten Tempo der digitalen Transformation überfordert. „Sie wissen, dass sie sich mit der Digitalisierung beschäftigen müssen. Aber es fehlt an Zeit, Ressourcen und Wissen – was auf der Hand liegt, weil das ja völlig neue Entwicklungen sind. Karolin Frankenberger von der Universität St. Gallen hat dazu den Begriff „Transformer’s Dilemma“1 geprägt. Wecht präzisiert: „Die Unternehmen müssen sich zusätzlich zu ihrem normalen Business, mit der Digitalisierung beschäftigen. Und das meist ohne große Budgets für Forschung & Entwicklung.“

Mit der richtigen Innovationskultur zum „Schnellboot“
Die „Transformer’s Solution“ ist laut Wecht eine „bewusst gestaltete Innovationskultur“. Kleinere Unternehmen seien im Vorteil, wenn es darum geht, eine solche Kultur zu implementieren, weil sie viel wendiger sind. „KMU könnten so als ‚Schnellboot‘ den großen Tankern zumindest Wellen entgegen schlagen.“

Bilder im Unternehmen kreieren
Eine Innovationskultur lässt sich allerdings nicht auf Knopfdruck implementieren, sondern man müsse langfristig gemeinsam an einem „Big Picture“ arbeiten und das gemeinsame Ziel im Unternehmen und darüber hinaus greifbar machen, so Wecht.

- Ein Beispiel: „Von den JägerInnen zu den SammlerInnen“: Wenn man als Maschinenhersteller sein Geschäftsmodell vom einmaligen Produktverkauf auf langfristige Serviceverträge umstellt, ist dies ein völliger Umbruch – es geht gewissermaßen nicht mehr ums „Jagen“, also einmalige Verkaufsabschlüsse, sondern um das „Sammeln“ von laufender Zufriedenheit und dem Aufbau einer langfristigen Kundenzufriedenheit.

Was kann man unmittelbar umsetzen?
Auch wenn das Schaffen einer Innovationskultur ein langfristiger Prozess ist, könne man mit ganz einfachen Dingen unmittelbar starten. Zum Beispiel, die Tür zum Chefbüro offen lassen. Oder auch wöchentliche Treffen, wo die Vorgesetzten über Fehler erzählen - so etwas fördert eine offene Fehlerkultur und Transparenz.

Über Christoph H. Wecht:
Kommt ursprünglich aus dem Maschinenbau und beschäftigt sich seit 20 Jahren mit Innovationen. Wecht ist Leiter des Bachelorstudiengangs Management by Design an der New Design University (NDU) in St. Pölten. Ebenso ist der Smart-Business-Experte Mitgründer und Partner der BGW Management Advisory Group. Neben der Professur an der NDU hält er einen Lehrauftrag für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen (HSG). Vor seinem Wechsel an die NDU leitete er das Kompetenzzentrum für Open Innovation am Institut für Technologiemanagement an der Universität St. Gallen.

Auf Social Media Teilen:          

Smart Business Center Graz-West Steirische Wirtschaftsförderungsges.m.b.H. SFG

  Reininghausstraße 13, 8020 Graz
  Österreich
  +43 316 7093-325

Kein Logo vorhanden

Könnte Sie auch interessieren